Approximation In The Digital Age To A Humanity Condemned To Disappear
, Mario Pfeifer
May 2 – Jun 25, 2015
Techno music plays at the far end of the earth. Squid gyrate to a strobe light, the crab industry runs like clockwork, and real men earn their peers’ respect when their fish traps are full. The sunrise is as breathtaking in Patagonia as it is in the Panoramabar in Berlin’s Berghain nightclub.
Am Ende der Welt läuft Techno. Tintenfische drehen sich im Stroboskoplicht, die Meeresspinnenindustrie tickt wie ein Schweizer Uhrwerk und echte Männer gelten was, wenn ihnen der Fang in die Reuse geht. Der Sonnenaufgang ist in Patagonien so atemberaubend wie in der Panoramabar im Berghain.
Using luscious colors, rousing rhythms, and meticulously paced cuts and transitions, Mario Pfeifer’s "Approximation", a three-channel video installation, caters to contemporary aesthetic preferences with brilliant images shot using high-resolution 4K technology. The footage was captured at the outer margin of the inhabited earth, a place where people sometimes fall over the edge and disappear. This time it is Tierra del Fuego’s natives who may or may not still exist. Pfeifer captured them on camera – or did he? What the three projections in KOW’s basement gallery show is not a documentary, but a way of seeing. The exhibition presents a new perspective on one of the planet’s most ancient and remote indigenous people: the Yaghan, who are in the process of dying out.
Formerly aquatic nomads, the Yaghan first settled the southernmost tip of South America thousands of years ago; most of them now live in Villa Ukika, a housing project set up by the military near Puerto Williams on the island of Shunuko in 1954. Not much is left of their culture. Decades ago, the Chilean government brought them churches, schools, wage labor, and an ethnological museum to make sure they understood how they would henceforth live their lives. Scores of international teams of anthropologists have been visiting to take final photographs of the remaining Yaghan, record their voices, and take DNA samples. They trace the image of a culture that has held still for the cameras as long it has been frozen in time. And the Yaghan play along. They make a livelihood of being holdovers from the past. The present? Development? No, nothing. Defying this rearview-mirror mentality in Cape Horn’s backyard, Mario Pfeifer has painted the portrait of an indigenous community in the here and now: it is disappearing not on the periphery but in the very center of the world, where global colonialism and capitalism swallow it up.
Satte Farben, gut getaktete Schnitte und Übergänge, packende Rhythmen: Mario Pfeifers "Approximation" trifft als dreiteilige Videoinstallation den ästhetischen Zeitgeist mit fulminanten Bildern in hochauflösender 4-K-Technologie. Sie entstanden am Ende der Erdscheibe, da wo Menschen manchmal über den Rand fallen und im Nirgendwo verschwinden. Diesmal sind es Feuerlandindianer, die es vielleicht noch gibt, vielleicht auch schon nicht mehr. Pfeifer hat sie gefilmt – hat er? Was auf drei Projektionen im Untergeschoss von KOW zu sehen ist, ist keine Dokumentation, sondern eine Betrachtungsweise. Ein anderer Blick auf eines der ältesten und entlegensten Naturvölker des Planeten: Die Yaghan, die gerade aussterben.
Die ehemaligen Wassernomaden bewohnten die Südspitze Südamerikas seit Jahrtausenden, heute leben sie weitgehend in Villa Ukika, einer 1954 vom Militär eingerichteten Siedlung bei Puerto Williams auf der Insel Shunuko. Viel ist von ihrer Kultur nicht übrig. Mit Kirchen, Schulen, Lohnarbeit und einem Völkerkundemuseum hat die chilenische Regierung schon vor Jahrzehnten klargestellt, wie man lebt. Noch kommen internationale Anthropologenteams in Scharen und machen letzte Fotos von Nachfahren, nehmen Stimmen auf und ziehen Genproben. Sie zeichnen das Bild einer Kultur nach, die so lange für die Kameras stillhält, bis sie einfriert. Und die Yaghan spielen dabei mit. Sie finden Auskommen darin, von Gestern zu sein. Gegenwart? Entwicklung? Fehlanzeige. Gegen diese Rückspiegelmentalität am Kap Hoorn stellt Mario Pfeifer sein Portrait einer indigenen Gemeinschaft im Hier und Jetzt, die nicht etwa an der Peripherie, sondern just im Zentrum der Welt verschwindet, da wo der globale Kolonialismus und Kapitalismus sie schluckt.
The fish cannery and the nightclub, everyday life and nature: everything is uploaded into the global culture industry’s data streams, where it must seem as strange to international audiences as to the natives themselves.
Fischfabrik, Nachtclub, Alltag, Natur werden hochgeladen in die Datenströme der globalen Kulturindustrie und müssen einem internationalen Publikum dort so eigenartig scheinen wie den Einheimischen selbst.
Pfeifer worked on site for four months, adopting a participant observer’s perspective to film the indigenous people as they live today. In stupendous and sometimes hypnotizing images, he has created an aesthetic model that runs counter to the conventional templates of anthropological and documentary representation. Pfeifer’s exploration – in the language of mathematics, to “approximate” is to forego exact solutions in favor of useful results – is an anti-representational project that blows ancient dust off the Yaghan’s shoulders. "Approximation" yields episodic cross-sections of their living conditions today, accompanied by a techno soundtrack that smooths their transition into audiovisual immateriality. The fish cannery and the nightclub, everyday life and nature: everything is uploaded into the global culture industry’s data streams, where it must seem as strange to international audiences as to the natives themselves. Pfeifer transposes local culture into a new register, releasing it from the antiquated hardened image of a community disfigured by its submission at the hands of modern civilization, and lending it a contemporary face.
Mario Pfeifer arbeitete vier Monate vor Ort und filmte die indigene Gegenwart aus der Perspektive teilnehmender Beobachtung. In erstaunlichen, teils hypnotisierenden Bildern entstand ein ästhetisches Gegenmodell zu den eingespielten Mustern anthropologischer und dokumentarischer Repräsentationen. Pfeifers Annäherung – Approximation meint in der Mathematik den Verzicht auf exakte Lösungen zugunsten eines nützlichen Ergebnisses – ist ein antirepräsentationales Projekt, das den Yaghan alten Staub von den Schultern bläst. "Approximation" zeigt episodische Schnitte durch ihre aktuelle Lebenswelt und trägt sie begleitet von einem Technosoundtrack in die immaterielle Audiovisualität. Fischfabrik, Nachtclub, Alltag, Natur werden hochgeladen in die Datenströme der globalen Kulturindustrie und müssen einem internationalen Publikum dort so eigenartig scheinen wie den Einheimischen selbst. Pfeifer transponiert die lokale Kultur auf eine neue Stimmlage, löst sie aus dem antiquierten Standbild zivilisatorischer Zurichtungen und gibt ihr ein zeitgenössisches Gesicht.
Pfeifer showed the members of the world’s southernmost people digital copies of photographs of their forebears taken by the German missionary and anthropologist Martin Gusinde around 1920; pictures they had never seen on an electronic device before. The video shows them swiping and zooming through the images on an iPad, identifying relatives and reconstructing lineages that dissolve in the soundtrack’s rhythms. The New York-based musician Kamran Sadeghi also used the Yaghan’s elegiac dirges, which Gusinde recorded in 1923 for his digital compositions. Pfeifer’s "Approximation" is based on research and collaborations with various partners in Chile, Germany, and the United States. A book documenting the project will be published by Sternberg Press in 2015. An editioned album of Sadeghi’s music will be released during the exhibition's opening. Approximation will be presented concurrently in the German Competition section at the International Short Film Festival Oberhausen. Pfeifer was born in 1981 in Dresden, and lives and works in Berlin and New York.
The project was commissioned by the Museo sin Muros, Museo Nacional de Belles Artes, Santiago de Chile, where a first version was exhibited in late 2014. A bilingual publication designed by Markus Weisbeck and an LP with music by Kamran Sadeghi will be available through Sternberg Press in 2015.
Text: Alexander Koch / Translation: Gerrit Jackson / Editing: Kimberly Bradley / Photos: Ladislav Zajac
Fotografien, die der deutsche Missionar und Anthropologe Martin Gusinde um 1920 von der südlichsten Population der Erde aufnahm, machte Pfeifer für deren Nachfahren erstmals digital verfügbar. Im Video wischen und zoomen sie sich auf einem iPad durch das Material, identifizieren Verwandte und rekonstruieren Familienlinien, die sich in den Rhythmen des Soundtracks auflösen. Der New Yorker Musiker Kamran Sadeghi verarbeitete in seiner digitalen Komposition Trauergesänge der Yaghan, die Gusinde 1923 aufnahm. Hinter Pfeifers "Approximation" stehen Recherchen und Kooperationen mit verschiedenen Akteuren in Chile, Deutschland und den USA. Eine Publikation, die 2015 bei Sternberg Press erscheint, wird sie dokumentieren. Eine Schallplattenedition mit den Kompositionen von Kamran Sadeghi erscheint zur Ausstellungseröffnung. Zeitgleich wird Approximation im Deutschen Wettbewerb der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen vorgestellt. Mario Pfeifer, 1981 in Dresden geboren, lebt und arbeitet zwischen Berlin und New York.
Text: Alexander Koch / Fotos: Ladislav Zajac
“Approximation” entstand im Auftrag des Museo sin Muros, Museo Nacional de Belles Artes, Santiago de Chile, und wurde dort 2014 in einer Urfassung gezeigt. Im Herbst 2015 ist die Installation bei Circa Projects, Newcastle (UK) zu sehen.
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009