Antirepresentationalism 3: Issues of Empathy Conceptual and Socially oriented Art in Leipzig 1997–2009
, The Cabinet of Ramon Haze, Mario Pfeifer, Tina Schulz, Clemens von Wedemeyer, Tobias Zielony, Peggy Buth, Jan Caspers/ Anne König/ Jan Wenzel, Chat, Markus Dressen, Famed, Till Gathmann, Lina Grumm, Andreas Grahl, Henriette Grahnert, Mark Hamilton, Bertram Haude, Ramon Haze, Oliver Kossack, Andrea Legiehn, Thomas Lüer, Claudia Annette Maier, Ulrich Polster, Julius Popp, schau-vogel-schau, Julia Schmidt, Tilo Schulz, spector cut+paste, Christoph Weber, Arthur Zalewski
Nov 28, 2009 – Jan 15, 2010
ANTIREPRESENTATIONALISM takes up the proposal of the American philosopher Richard Rorty, which states that we should exchange our pursuit of truth and objectivity for an ability to empathise and devote ourselves to social advancement. The first two chapters of our exhibition trilogy stated that neither history nor reality are found „out there“, independent from our search for them.
ANTIREPRESENTATIONALISM folgt dem Vorschlag des amerikanischen Philosophen Richard Rorty, wir sollten unser Streben nach Wahrheit und Objektivität eintauschen gegen die Fähigkeit zur Empathie und eine Leidenschaft für sozialen Fortschritt. Die ersten beiden Teile der Ausstellungstrilogie wollten zeigen, dass wir weder die Geschichte noch die Wirklichkeit einfach nur vorfinden, fertig und unverrückbar.
Both are instead a result of our own perspective. And both look different from different angles. ISSUES OF EMPATHY draws the same conclusions from this concept as did Richard Rorty: if any image of the world in which we live is equally true, instead of worrying about which of our representations fit better with reality we should instead worry about how to make reality a more solidaric place.
Empathy is our capacity to see things from another person’s point of view, to share their perspective and feelings. Rorty saw this capacity as a precondition to communal solidarity. According to him, training our sensibility, bringing us up against unfairness and suffering, inspiring social hope is the only valuable project contemporary philosophy could commit to. We might take the same postion regarding contemporary art. ISSUES OF EMPATHY seeks the capacity to empathise in a specific historical situation: Leipzig in the second decade after the peaceful revolution. This is a situation characterised by a decline of social hope during the reunification process and consequent loss of perspective in both public and private life.
Denn beide hängen von der Perspektive ab, die wir einnehmen. Sie sehen anders aus, je nachdem von wo man schaut. Dass verschiedene Bilder der Welt in der wir leben gleich richtig sind, daraus zieht ISSUES OF EMPATHY die Konsequenz, die auch Richard Rorty zog: Statt uns zu sorgen, ob unserer Repräsentationen der gesellschaftlichen Realität mit dieser auch übereinstimmen, sollten wir uns lieber darum sorgen, wie diese Gesellschaft solidarischer wird als sie derzeit ist.
Empathie ist die Fähigkeit, uns in die Position und die Gefühle eines anderen Menschen hinein zu versetzten und die Welt aus dessen Sicht zu sehen. Dieses Einfühlungsvermögen galt Rorty als Voraussetzung jedes solidarischen Gemeinwesens. Unsere Empfindsamkeit zu trainieren, uns gegen das Leiden anderer aufzubringen und unsere sozialen Hoffnungen zu mobilisieren, war für ihn das einzig politisch relevante Projekt einer zeitgemäßen Philosophie. Für die Kunst könnte gleiches gelten. ISSUES OF EMPATHY spürt dieser Empfindsamkeit in einer historischen Situation nach, in der auf die massenhafte Mobilisierung sozialer Hoffnung 1989 allmählicher Perspektivverlust sowohl im Privaten als auch im Öffentlichen Leben gefolgt war: Leipzig im zweiten Jahrzehnt nach der Friedlichen Revolution.
Sharing points of view that are not even one’s own, this is something either you feel or you don’t.
Die Nähe zu Standpunkten, die gar nicht die eigenen sind, brauchen kein ideologisches Hinterland.
The art we show records the increasing desolidarisation in eastern Germany and elsewhere in the country. It rarely addresses the topic directly, its subjects often seem remote. Belgian Congo, urban Athens, the stylised RAF, a Berlin gay cinema, the internet’s production of desire. However, our hypothesis is that this generation of artists is able concisely to document the mental and emotional ruptures experienced by many in the preceding decade. After state socialism had betrayed the solidarity it was borrowed from, and with late capitalism not even recognising how much it had abandoned the space of society (and hence its crisis), it remained uncertain to which perspective socially-oriented art could commit.
Maybe a perspective of proximity without superstructure. A position of shared uncertainty and scepticism as well as shared longing. According to Rorty, no political regime and no philosophical ethics can ever decree solidarity. Feeling close to others, having a sense of community, sharing points of view that are not even one’s own, this is something either you feel or you don’t. Literature, music, art, allow us to develop such feelings under model conditions, under the protection of aesthetic experience. Taking the step from aesthetics to solidarity would mean to politicise such experience, giving one’s own capacity to empathise a societal dimension.
Text and Photos: Alexander Koch
Die Kunst, die wir zeigen, notiert die zunehmende Entsolidarisierung der Menschen in Ost- wie in ganz Deutschland. Selten tut sie es direkt, die Sujets und Orte liegen oft anderswo. Belgisch-Kongo, das urbane Athen, die Stilisierung der RAF, ein Berliner Stricherkino, Wunschproduktion im Internet. Im Überblick zeigt sich aber, so unsere Hypothese, wie genau diese Künstlergeneration die mentalen und die emotionalen Risse im Sozialen verzeichnet, die das zweite Nachwendejahrzehnt durchziehen. Nachdem der real existierende Sozialismus die Solidarität verriet, der er sich verdankte, und der Spätkapitalismus nicht einmal merkte, dass er auf gar kein Gemeinwesen mehr rekurrierte (drum seine Krise), blieb die Frage offen, welche Perspektive eine gesellschaftlich orientierte Kunst einnehmen könnte.
Vielleicht eine Perspektive der Nähe ohne Überbau. Eine Position geteilter Unsicherheit und Skepsis wie auch geteilter Sehnsucht. Die Nähe zu anderen, die Nähe zu einer Gemeinschaft, die Nähe zu Standpunkten, die gar nicht die eigenen sind, brauchen kein ideologisches Hinterland. Man fühlt sie oder man fühlt sie nicht. Solidarität, so Rorty, lässt sich nicht verordnen. Von keinem politischen Regime und von keiner philosophischen Ethik. Aber die Begengnung mit Literatur, Musik, Kunst, erlaubt und trainiert Gefühle solcher Nähe am Modell, im Schutzmantel ästhetischer Erfahrung. Der Schritt aus der Ästhetik in gelebte Solidarität bestünde darin, diese Erfahrung zu politisieren, was soviel hieße wie der eigenen Fähigkeit zur Empathie eine gesellschaftliche Dimension zu geben.
Text und Fotos: Alexander Koch
- Current
- Upcoming
- 2024
- 2023
- 2022
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009