mixed media, dimensions variable
Selected Works
watch Alice talk about her work
Mixed media, approx. 157 x 120 x 28 cm
Silkscreen on brown paper, EU passports, dimensions variable
Zwei kreisrunde Fotografien Rücken an Rücken als Bodenskulptur. Im Hintergrund des einen Bildes die Statistik der Ausfuhr von Quecksilber von Almadén nach Potosí im 16. Jahrhundert, auf dem anderen Foto Füsse in einem blutrot kolorierten Wasserbad. Ein Textband entrollt sich, darauf ein handgeschriebener Limerick über das Osterritual der Fusswaschung von Sklaven, durchgeführt von einem Plantagenbesitzer, der später von den selben Sklaven erhängt wurde. Die enge Verquickung von Kirche und Kolonialismus im frühen Kapitalismus hat Creischer wiederholt recherchiert und bearbeitet, nicht zuletzt als Kuratorin der Ausstellung „Das Potosí Prinzip“ (2010/2011). Als Theoretikerin und Kunstkritikerin gilt Alice Creischer seit den Neunzigerjahren als eine einflussreiche Position für den linken politischen Diskurs in der deutschen Kunstszene. Lange zählte sie zum festen Autorinnenstamm von „Texte zur Kunst“ und „springerin“. Als Kuratorin wirkte sie an bedeutenden Ausstellungen zur Kritik von Neoliberalismus und Kolonialismus mit. Institutionelle Einzelausstellungen zeigten Creischer als Konzeptkünstlerin, Malerin und Bildhauerin. 2007 war sie auf der documenta 12.
Two-channel video installation, 9:16 & 4:3, color & b/w, silent, HD video & Found Footage from Funktionellmotorische Reiz- und Lähmungszustände bei Kriegsteilnehmern und deren Heilung durch Suggestion in Hypnose, Allgemeines Krankenhaus Hamburg Eppendorf, 1917‘2:48 min; 5:10 min
Alice Creischer
Alice Creischer, born in Gerolstein in 1960, studied Philosophy, German literature and Visual Arts in Düsseldorf. As one of the key figures of German political art movements in the Nineties, Creischer contributed to a great amount of collective projects, publications, and exhibitions. Her artistic and theoretic agenda within institutional and economical critique has evolved over 30 years, more recently focusing on the early history of capitalism and globalization. As co-curator of such paradigmatic exhibitions like Messe 2ok (1995), ExArgentina (2004) and The Potosi Principle (2010-), Creischer has developed a specific curatorial practice that correlates with her work as an artist and theorist, including her extensive practice in archive research. As author Creischer has contributed to many publications, magazines and fanzines. Her work has been shown in institutions and art spaces all over the world such as Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2022, 2021, 2019, 2017), Kunstverein Heidelberg (2022), LWL Museum, Münster (2021), Gegenwartsmuseum, Basel (2020), Gropius Bau, Berlin (2019), Van Abbe Museum, Eindhoven (2018), Culturgest, Lisbon (2017), Museum der Moderne, Salzburg (2016), Ludwig Forum Aachen (2015), Documenta 12 (2009), Macba, Barcelona (2008), Secession (2002) amongst many others. She currently holds a professorship together with Andreas Siekmann at the Akademie der Bildenden Künste in Vienna.
- Anna Boghiguian
- Candice Breitz
- Marco A. Castillo
- CATPC
- Alice Creischer
- Chto Delat
- Clegg & Guttmann
- Eugenio Dittborn
- Heinrich Dunst
- Anna Ehrenstein
- León Ferrari
- Peter Friedl
- Sophie Gogl
- Barbara Hammer
- Ramon Haze
- Hiwa K
- Simon Lehner
- Renzo Martens
- Chris Martin
- Frédéric Moser & Philippe Schwinger
- Oswald Oberhuber
- Mario Pfeifer
- Dierk Schmidt
- Santiago Sierra
- Michael E. Smith
- Franz Erhard Walther
- Clemens von Wedemeyer
- Tobias Zielony