Chto Delat
Chto Delat (What is to be done?) was founded in 2003 in Saint Petersburg by a working group of Russian artists and intellectuals who combined political theory, art and activism. The group's name recalls the first socialist workers' self-organizations in Russia, which Lenin described in his book "What is to be Done?" (1902). Chto Delat works as a collective using a variety of media including video films, graphics and murals, learning theater, newspaper publications, radio plays, and militant theory. The group is internationally considered one of the most important resistant artistic voices from Russia, critically targeting political developments in their own country, but also emerging in Europe, Latin America or Asia with projects that ask about the chances for social utopias beyond the status quo. They have hold numerous slo exhibitions at international institutions such as Secession, Vienna (2015), Fabrika, Moscow (2014), Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (2011), ICA, London (2010). Their work has also been included in meaningful group exhibitions worldwide, e.g. at the Museum of Modern Art, New York City (2023), CCA Tel-Aviv-Yafo (2022), Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2022), 4th Mediterranean Biennial, Israel (2021), Kunsthalle Wien, Vienna (2021), Kunsthalle im Lipsiusbau, Dresden (2020), Shanghai Biennial (2018), Centre Pompidou (2017), Museum of Modern Art, Warsaw (2016), the 56th Venice Biennial (2015), KW Institute for Contemporary Art (2014), Reina Sofia, Madrid (2014), Tate Liverpool (2013).
Time Capsul. Artistic Report on Catastrophes and Utopia. KOW, 2015Text
-
DeutschEnglish
Text by Alexander Koch
The events of recent months have confronted the Russian artist collective Chto Delat with a changed reality: “A new Cold War atmosphere, an escalating search for enemies, ever-tighter repression of all dissent, and an open military confrontation with Ukraine leaving thousands of dead on both sides.”(1) Now the Saint Petersburg-based Chto Delat (the name means “What Is to Be Done?”) explore “what art could be at a moment when familiar politics and everyday life start falling apart (…) audiences vanish, activist groups implode and actually getting anything done becomes impossible.” They conclude: “We lost. We are excluded from this society, in which 80 percent of the population supports the war.” In their first exhibition at KOW – a modified version of their earlier project at the Secession in Vienna – Chto Delat report from a cataclysmic present that struck their ability to imagine an alternative, a future. With a view to the current situation in Russia and beyond, they paint a picture of widespread resignation in the face of today’s economic as well as military imperialism, resurgent nationalisms, and the return to confrontational postures on both sides of the former East-West conflict.
Someone is burning. Burning up from the inside. First his senses fail, then his heart catches fire, and finally the flames consume hope itself. It is the key scene of the exhibition: a text on the mutilation of a self – his body, his perception, his ideals – penned by Chto Delat as the inner voice of their anti-fascist sculpture "Our Paper Soldier", which was DESTROYED BY ARSON ON JUNE 24, 2014. The 20-foot monument was created for the Vienna Festival and then traveled to Berlin for the Berliner Festspiele. One night, unknown perpetrators doused it with gasoline and put a match to it. “I did not expect I would be attacked by mistrust in the power of art,” the artists have their charred soldier say, and then, “after I lost myself, after catastrophe was there forever, right within me, I realized – I became something else.” What was he becoming? The gutted work returned as an undead combatant. Resurrected in the fall as a queer zombie monument for the Vienna Secession, it has now come back to Berlin for our exhibition. Headless, its chest torn open, one wing dangling lifelessly, it looms in the gallery space like a battered angel of history. A shattered Phoenix, it rises amid toylike sceneries, including a miniature stage set of the Russian invasion of Ukraine, as well as visual fragments from past film productions and scraps of personal recollections compiled by Chto Delat; the artists have added several new pieces to the arrangement.
It is almost as though the Russian collective’s artists, intellectuals, and activists sought to reassure themselves of the distinctive language they have developed over the years in numerous films, performances, images and objects, events and publications – to reassert their aspiration to a forward-looking thinking that can imagine a future different from the one that is charted for us and supposedly without alternative. Then again, this language seems to surrender, its aspiration to articulate a public voice in a time of war blasted. In KOW’s downstairs gallery, the calamity unfolds in its full global reach. Blown-up newspaper imagery turns it into a labyrinth – Syria, Ebola, and ISIS, military convoys and rutting Russian oligarch bears. At the center sits a four-part video installation called "The Excluded, in a Moment of Danger". Activist friends and graduates of the School of Engaged Art that Chto Delat operate in Saint Petersburg take stock of where they stand: orphaned agents of history, they recount their own history. They discuss the events until, in mid-speech, their voice loses all meaning; they crack up, stand up, become bodies, and come together: a community of people who are awake and perplexed, afraid and alert, who need each other.
Founded in Saint Petersburg in 2003, Chto Delat has sought to revive the tradition of the Russian avant-gardes and their contribution to the revolutionary optimism of the period. The group has taken a stand against Vladimir Putin’s regime and championed a communist alternative to capitalism. Its repertoire has included Brechtian songspiels, participatory theater, learning murals, public actions, and propaganda designed to counter the authorities’ management of public opinion; in a newspaper, of which 38 issues have appeared to date, they have interwoven their artistic praxis with philosophical and political discourses. Chto Delat has steadfastly held on to the utopian idea that another life is possible and used art to limn its outlines. Yet after numerous exhibitions in multiple countries, their show at KOW marks a turning point. Some Operaists and Accelerationists believe that all we need to do is give capitalism a little push toward the cataclysm that is its inevitable fate. In her MANIFESTO FOR ZOMBIE-COMMUNISM, the Chto Delat member Oxana Timofeeva counters: We are already surrounded by a full-blown cataclysm, and it will never resolve itself. To keep on living as we have, she argues, is not a viable choice – yet for the time being the question “What Is to Be Done?” is left without an answer.
“Until there is no hope, true revolutionary action is postponed,”(2) Timofeeva writes, rejecting both the wait-and-see and the accelerationist variants of optimism. “Forget hope: revolution starts in hell.” And hell is the now, a place where we can neither live nor die and burn in eternity amid the consequences of past deeds. In a paradoxical twist, Chto Delat conclude that they wish to step outside the course of history itself. Under the eyes of a headless angel of history, they suspend their hope for change to make room for an inconceivable change, an unknowable revolution that may come one day or another and with which history will recommence. A display case in the gallery contains a paper heart fused to an ear; inwardness inextricably bound up with awareness of the outside world. It is a time capsule in which the collective’s members dispatch personal objects into a nameless future, deferring the possibility of a different life to another day. The ear is stopped up with a red plug inscribed with "Chto Delat?". A self-willed sensory deprivation to shield them against the noise of an insane contemporary world?
Can an exhibition convey this deeply skeptical view of hope – and of art? KOW’s curatorial approach in adapting "Time Capsule. Artistic Report on Catastrophes and Utopia", Chto Delat’s first monographic show at a gallery, is guided by the impulse to balance the production on a threshold of uncertainty. The gallery space becomes a theater cluttered with props. Elements from the exhibition at the Secession such as a 125-foot-long wall painting created in response to Klimt’s Beethoven Frieze appear in fragmented form. No longer unambiguously works of art, half presented on the forestage, half stored backstage in a waiting loop between two performances, the objects on display find themselves in doubtful terrain; their function and status have become questionable. Representation is cracking.
Text by Alexander Koch
Die Ereignisse der letzten Monate haben das russische Künstlerkollektiv Chto Delat mit einer veränderten Realität konfrontiert: „Eine neue Kalter-Krieg-Stimmung, die zunehmend hektische Suche nach Feinden, immer drückendere Repressalien gegen alle Andersdenkenden und eine offene militärische Konfrontation mit der Ukraine, die auf beiden Seiten tausende Leben kostet.“(1) Von St. Petersburg aus fragen nun Chto Delat (dt.: „Was tun?“), „was Kunst in einem Moment sein könnte, in dem Politik und Alltagsleben, wie wir sie kennen, zerfallen, (...) das Publikum verschwindet, Aktivistengruppen implodieren und es eigentlich unmöglich wird, noch irgend etwas zu tun“. Ihr Schluss: „Wir haben verloren. Wir sind Ausgeschlossene in dieser Gesellschaft, in der 80% der Bevölkerung den Krieg gutheißen.“ In ihrer ersten Ausstellung bei KOW – einer veränderten Fassung des Vorläuferprojektes in der Wiener Secession – berichten Chto Delat aus einer katastrophalen Gegenwart, zu der ihnen keine Alternative, keine Zukunft mehr einfällt. Über die aktuelle Situation in Russland hinaus zeichnen sie dabei ein Bild der weithin empfundenen Resignation angesichts des ökonomischen wie militärischen Imperialismus unserer Zeit, des wiedererstarkenden Nationalismus und der beiderseitigen Neuauflage historischer Verhärtung zwischen West und Ost.
Jemand verbrennt. Von innen. Erst vergehen die Sinne, dann brennt das Herz, zuletzt lodert die Hoffnung. Es ist die Schlüsselszene dieser Ausstellung: Ein Text über die Verstümmelung eines Ich – seines Körpers, seiner Wahrnehmung, seiner Ideale. Aufgeschrieben von Chto Delat als innere Stimme ihrer antifaschistischen Skulptur „Our Paper Soldier", die am 24. Juni 2014 einem BRANDANSCHLAG zum Opfer fiel. Das sechs Meter hohe Monument entstand für die Wiener Festwochen und reiste dann zu den Berliner Festspielen, wo es Unbekannte nachts mit Benzin und Streichholz zerstörten. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich vom Argwohn gegen die Macht der Kunst angegriffen würde“, lassen Chto Delat ihre verkohlte Soldatenskulptur sagen, und dann: „Nachdem ich mich selbst verloren hatte, nachdem die Katastrophe für immer in mir war, verstand ich, dass ich etwas anderes wurde.“ Was ist dieses Andere? Das ausgebrannte Werk kehrte als untoter Kombattant wieder, als queeres Zombiemonument erstand es im Herbst für die Wiener Secession wieder auf und kam nun für unsere Ausstellung erneut nach Berlin. Ohne Kopf, mit aufgerissener Brust und einem herabhängenden Flügel steht es wie ein versehrter Engel der Geschichte in der Galerie. Ein zerschossener Phönix, der inmitten spielzeughafter Szenerien steht – darunter eine Miniaturkulisse des russischen Einmarschs in die Ukraine –, bildnerischen Fragmenten aus vergangenen Filmproduktionen und persönlichen Erinnerungsfetzen, die Chto Delat zusammengetragen hat und zuletzt um neue Stücke ergänzte.
Halb scheint sich das russische Kollektiv von Künstlern, Intellektuellen und Aktivisten noch einmal der eigenen Sprache zu vergewissern, die es im Laufe der Jahre in zahlreichen Filmen, Performances, Bildern und Objekten, Aktionen und Publikationen entwickelt hat, um den Anspruch eines progressiven Denkens erneut zu reklamieren, das sich eine andere Zukunft vorstellen kann als die, die man uns alternativlos vorauszeichnet. Und halb scheint diese Sprache zu kapitulieren vor der ruinierten Ambition, in Kriegszeiten noch eine öffentliche Stimme zu sein. In unserem Untergeschoss wird die Katastrophe schließlich global. Aufgeblähte Zeitungsbilder verstellen den Galerieraum mit Syrien, Ebola und IS, Militärkonvois und fickenden russischen Oligarchenbären. Mittendrin eine vierteilige Videoinstallation, "The Excluded, in a Moment of Danger". Absolventen der von Chto Delat in St. Petersburg betriebenen School of Engaged Art und Aktivistenfreunde rekapitulieren ihren eigenen Standort als verwaiste Akteure der Geschichte, die ihre eigene Historie erzählen. Sie verhandeln die Ereignisse, verlieren mitten im Diskurs die Bedeutung ihrer Stimme, drehen durch, stehen auf, werden Körper und finden zu sich selbst als eine Gemeinschaft von wach-verwirrten, ängstlich-aufmerksamen Menschen, die einander brauchen.
Seit sich Chto Delat 2003 in St. Petersburg gründete, stellte sich die Gruppe in die Tradition russischer Avantgarden und ihres Beitrags zum revolutionären Aufbruch. Sie bezog Position gegen das Regime Vladimir Putins und für eine kommunistische Alternative zum Kapitalismus. Brechtsche Singspielfilme, partizipatives Theater, Studienräume, öffentliche Veranstaltungen und propagandistische Gegenentwürfe zur staatlichen Meinungskontrolle gehörten ebenso zu Chto Delats Handwerkszeug wie inzwischen 38 Zeitungen, die ihre künstlerische Praxis mit philosophischen und politischen Diskursen verweben. Chto Delat ließ nie von dem utopischen Gedanken los, dass ein anderes Leben möglich sei, und nutzte die Kunst, um es zu entwerfen. Nach zahlreichen internationalen Ausstellungen erscheint ihr Auftritten bei KOW jedoch als eine Zäsur. Während manche Operaisten und Akzelerationisten meinen, der Kapitalismus werde zwangsläufig in die Katastrophe führen und wir müssten ihm nur dabei helfen, entgegnet Chto Delat-Mitglied Oxana Timofeeva in ihrem ZOMBIE-KOMMUNISTISCHEN MANIFEST, wir steckten bereits mitten in der Katastrophe und von alleine werde sie sich niemals auflösen. Weiter so zu leben wie bisher sei keine Perspektive – aber zugleich verhallt die Frage „Was tun?“ für einen Moment ohne Antwort.
„Solange es Hoffnung gibt, wird die revolutionäre Aktion aufgeschoben“,(2) schreibt Timofeeva und erteilt dem wartenden wie auch dem beschleunigenden Optimismus eine Absage. „Vergessen wir also die Hoffnung. Die Revolution beginnt in der Hölle“. Und die Hölle ist jetzt. In ihr kann man weder leben noch sterben und brennt auf alle Zeit in den Konsequenzen vergangener Taten. In einer paradoxen Wendung ziehen Chto Delat den Schluss, aus dem Lauf der Zeit selbst auszusteigen und suspendieren unter den Augen eines kopflosen Engels der Geschichte ihre Hoffnung auf progressiven Wandel, um einer undenkbaren Veränderung, einer unbekannten Revolution Platz zu machen, die an irgendeinem Tag kommen mag, an dem dann die Geschichte wieder beginnt. In der Galerie steht eine Vitrine. Darin ruht ein papiernes Herz mit einem angewachsenen Ohr. Innerlichkeit untrennbar von der Wahrnehmung des Außen. Es ist eine Zeitkapsel, in der Mitglieder des Kollektivs persönliche Objekte in eine namenlose Zukunft schicken und damit die Möglichkeit eines anderen Lebens vertagen. Das Ohr ist mit einem roten Pfropfen verschlossen, auf dem "Chto Delat?" steht. Eine selbstgewählte Wahrnehmungssperre als Schutz vor dem Krach einer irren Gegenwart?
Kann man diesen Zweifel an der Hoffnung – und an der Kunst – ausstellen? KOWs kuratorischer Ansatz zur Adaption von "Time Capsule. Artistic Report on Catastrophe and Utopia", Chto Delat?s erster monografischen Schau in einer Galerie, folgt dem Impuls, die Ausstellungsproduktion auf einer Schwelle der Unsicherheit zu balancieren. Der Galerieraum wird zum Theaterlager, angefüllt mit Requisiten. Teile der Secessions-Ausstellung – etwa eine 38 Meter lange Wandmalerei, entstanden im Rekurs auf Klimts Beethovenfries – werden in Berlin fragmentiert, verlieren Werkcharakter. Halb auf der Vorderbühne inszeniert, halb auf der Hinterbühne abgestellt in einer Warteschleife zwischen zwei Aufführungen, stehen die gezeigten Dinge auf unsicherem Gelände. Ihre Funktion, ihr Status sind fragwürdig. Die Repräsentation hat Risse.
- Anna Boghiguian
- Candice Breitz
- Marco A. Castillo
- CATPC
- Alice Creischer
- Chto Delat
- Clegg & Guttmann
- Eugenio Dittborn
- Heinrich Dunst
- Anna Ehrenstein
- Estate of León Ferrari
- Peter Friedl
- Sophie Gogl
- Estate of Barbara Hammer
- The Cabinet of Ramon Haze
- Hiwa K
- Simon Lehner
- Renzo Martens
- Chris Martin
- Frédéric Moser & Philippe Schwinger
- Oswald Oberhuber
- Mario Pfeifer
- Dierk Schmidt
- Tina Schulz
- Santiago Sierra
- Michael E. Smith
- Franz Erhard Walther
- Clemens von Wedemeyer
- Tobias Zielony